
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kurs für Liedinterpretation mit Kathrin Graf und Satoko Kato
21. Mai 2020 - 24. Mai 2020
Kurs für Liedinterpretation
Auffahrt Donnerstag 21. bis Sonntag 24. Mai 2020
in Triboltingen
Weiterbildungsseminar für SängerInnen, GesangslehrerInnen,
Hauptfachstudierende, fortgeschrittene LaiensängerInnen,
Lied-Duos und an Liedbegleitung interessierte PianistInnen. Auch HörerInnen sind willkommen.
Leitung Kathrin Graf, Konzertsängerin
am Klavier Satoko Kato
Gemeinsam vertiefen wir uns in die vorgetragenen Werke. Die Durchdringung von Musik und Text und die Förderung des kammermusikalischen aufeinander Hörens und zusammen Musizierens sind zentrale Anliegen. In entspannter Atmosphäre hören wir einander zu, suchen durch die Arbeit an Sprache, Klang und Farben nach der eigenen musikalischen Absicht und dem persönlichen Ausdruck. Die sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Klavierpart ist uns immer wieder Inspiration für die Interpretation. In einem Klima von gegenseitigem Respekt und Unterstützung beteiligt sich die Gruppe am Prozess. Das aktive Zuhören bei den andern ist ebenso wichtig wie selbst zu singen oder zu spielen. Gerne gehen wir ein auf technische, sängerische/stimmliche und pianistische Anliegen oder Fragestellungen. Ein Kurs, an dem positive Wertschätzung wichtiger ist als das übliche Konkurrenzdenken.
Freie Liederwahl (4 – 6 Stücke) – bitte Komponisten, Titel, Opuszahl und Tonarten mit der Anmeldung mitteilen und als Fotokopien senden. Die Lieder sollen im eigenen Interesse wenn immer möglich auswendig vorgetragen werden.
Kathrin Graf, Konzertsängerin Violinstudium in Genf, anschliessend Gesangsausbildung bei Silvia Gähwiller (Konzertdiplom Winterthur) und gleichzeitig Mitglied des Tonhalleorchesters Zürich. Operndiplom Musikhochschule Berlin bei Elisabeth Grümmer. 1972 Solistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins.
30 Jahre Konzerttätigkeit als Oratorien- und Liedsängerin mit breitem Repertoire vom Barock bis zur heutigen Zeit, in den meisten Ländern Europas, Japan und Kanada. Seit ihrer Jugend gehört dem Lied ihre besondere Liebe. Lied-Duos mit Rainer Boesch und Daniel Fueter. Zahlreiche Uraufführungen und Einspielungen von zeitgenössischen Komponisten. Assistentin von Elisabeth Grümmer an den Meisterkursen für Gesang IMF Luzern. Von 1977 bis 2006 Dozentin für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater HMT Zürich (heute ZHdK). Jährliche Kurse für Studierende, u.a. Liedkurse mit Rainer Boesch (Schubert, ital. Liederbuch Wolf, Lieder der Mignon) und Daniel Fueter (Schönberg Hängende Gärten, Duette, Chansons), Schubert am Conservatoire de Fribourg. 20 Jahre Meisterkurse in Japan, dort auch mehrere Liedkurse mit Rainer Boesch. Langjährige Erfahrung als Kursleiterin mit verschiedenen stimmlichen Themen. www.kathringraf.ch
Satoko Kato, Pianistin mit Schwerpunkt Liedbegleitung und Kammermusik
kam nach ihrem Klavierstudium in Osaka 2000 nach Amsterdam, um europäische Musik
besser zu verstehen und vertiefte sich mit grosser Begeisterung und Leidenschaft in Kammermusik und Liedbegleitung. Viele Meisterkurse bei renommierten Sängern und Liedbegleitern und das Konzertdiplom mit Auszeichnung in der Liedklasse von Hartmuth Höll an der ZHdK rundeten ihre Ausbildung ab. Zahlreiche Liederabende und Kammermusikauftritte in Europa und Japan. Begleitet an Wettbewerben und Meisterkursen, wirkt in Konzert- und Musiktheaterprojekten mit, begleitet verschiedene Gesangsklassen an der ZHdK (seit 2004 Zusammenarbeit mit Kathrin Graf).
Unterrichtet an der Kant. Maturitätsschule für Erwachsene in Zürich.
Künstlerische Leitung Konzertreihe „Musik am Ritterweg“ seit 2010. www.satokokato.ch
Teilnehmerzahl: 6 bis max. 8 aktive TeilnehmerInnen (singend oder am Klavier)
Frühzeitige Anmeldung: schriftlich an Kathrin Graf, Alte Landstr. 8, 8273 Triboltingen; kathringraf@solnet.ch
Tagesablauf: Beginn Auffahrt wird noch festgelegt, Vorsingen, erste Lektionen. Am Morgen vor den Lektionen gemeinsames Einsingen. Mind. 3 Lektionen pro Teilnehmer/in, Freitag/Samstag von 9 Uhr bis abends ca. 21.45 mit Pausen, Sonntag 9 – ca. 16.00 ev. mit anschliessendem Schlusskonzert 17 – 18.30h.
Verpflegung: wir kochen und essen gemeinsam (einfach und vorwiegend vegetarisch)
Unterkunft: Wenige Schlafplätze (im eigenen Schlafsack in kleinen 2-er Zimmern) im Hause inkl. Frühstück, bitte früh reservieren. Privatunterkunft im Dorf oder Hotels in umliegenden Dörfern selber bestellen.
Kurskosten (exkl. Verpflegung und Unterkunft): je nach Teilnehmerzahl 650. – 800.-Fr.
(SMPV und Studierende 550.- bis 700.-Fr.) zusätzlich Nebenkosten
Ermässigung auf Anfrage! Kosten sollten kein Grund sein, nicht teilzunehmen!
80.- Fr./Tag für HörerInnen inkl. Nebenkosten
plus Nebenkosten (bitte unbedingt in bar mitbringen): inkl. Mahlzeiten, Zwischenverpflegung, Benützung der Räume und Schlussreinigung: 340.- Fr. mit drei Übernachtungen im Hause,
ohne Übernachtung 220.- Fr., (für HörerInnen Tageskosten inklusive Nebenkosten)
Bezahlung Kurs in bar oder auf Postcheckkonto: 87-68449-7 IBAN: CH09 0900 0000 8706 8449 7
Annullation: bis 3 Wochen vor Kursbeginn 100.- Fr., bis 10 Tage vor Beginn 50% der Kurskosten, danach 100% (oder Ersatzteilnehmer/in). Bei vorzeitigem Abbrechen keine Rückerstattung.