
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Praktische Stimm- und Atemphysiologie
10. Oktober 2020 @ 10:00 - 17:00
Praktische Stimm- und Atemphysiologie
Workshops in Zürich 2020 / 2021
Leitung und Durchführung: Joh. Michael Blume
Dipl. Gesangspädagoge, Lehrer der Lichtenberger Methode seit 1995, DAS Musikphysiologie, Sänger
Samstag 10. Oktober 2020 von 10-17h
Schwerpunkt: Atmung
- Die Koordination der Atmung mit der Kehlkopffunktion
- Wege zur Balance zwischen Unterdruck- und Überdrucktendenzen im Körper bei der Phonation
- Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfs als Schlüssel zum Verständnis der Atemregulation beim Singen und Sprechen
- Unterdruck- und Überdruckprinzipien im Körper und ihre Auswirkungen auf die Stimme und die Körperorganisation
Samstag 21. November 2020 von 10-17h
Schwerpunkt: Kehlkopf
- Der Kehlkopf und seine Einbindung in das Gesamtsystem «Körper»
- Grundfunktionen des Kehlkopfs bei der Phonation
- Register und Registerkoordination
- Die Koordination der Stimmlippeneinstellung durch freie Brillanz und Schleimhautschwingung
Samstag 12. Dezember 2020 von 10-17h
Schwerpunkt: Zwerchfell und Horizontalebenen im Körper
- Das Zwerchfell und weitere Horizontalebenen im Körper in ihrer Beziehung zur Kehlkopf- und Atemfunktion
- Die Koordination der horizontalen Schwingungsebenen im Körper (Diaphragmen) mit der Stimmfunktion
- Das Zwerchfell im Spannungsfeld zwischen Körperhaltung, labiler Balance, Körperstabilisation und Phonation
Samstag 16. Januar 2021 von 10-17h
Schwerpunkt. Stimulations-Tools
- Strohhalm, Lax Vox, Stimm-Maske, Balancescheibe, Trampolin, Becher und Co: Das Potential von Stimulations-Tools in der Stimmarbeit
- Stimm-Funktionsstimulierende Körperbewegungsmuster
Die Samstag- Workshops widmen sich stimm- und atemspezifischen Schwerpunkthemen. Von eigenem Tun und Erleben ausgehend werden physiologische Zusammenhänge auf vielfältige Art und Weise beleuchtet, erarbeitet und beim Singen von Liedern/ Arien/ Songs und Sprechen von Texten in Anwendung gebracht.
Für wen sind diese Workshops geeignet?
Die Inhalte sind für stimmbegeisterte Menschen aller Alterssparten aus den Bereichen Gesang, Stimmbildung, Logopädie, Körperarbeit, Musik- und Atemtherapie konzipiert, für Menschen mit Sprechberufen und auch für Personen mit Stimm- oder Atemstörungen.
Arbeitsweise
Es wird an der Entwicklung des Klangspektrums, an der Verfeinerung der Hör-Wahrnehmung und der Reaktionsfähigkeit des Körpers auf den Klang und die Atmung gearbeitet. Das Mittel dazu ist Klangarbeit als „Schlüssel zur Funktion“. Die Klang-Rückkopplung hat dabei einen zentralen Stellenwert: das Zulassen einer vielschichtigen Klang-Vibration auf den Körper leitet die Selbstorganisation der Atem-, Sing- und Sprechfunktion, die Atmung organisiert sich durch den ständigen Dialog mit der freien Stimmlippenschwingung
Pädagogik
An die Stelle einer Anweisungspädagogik tritt die Eröffnung eines Erfahrungsfeldes. Den pädagogischen Dialog leitet das Befragen von Phänomenen und das Beschreiben von Erlebtem.
Es geht darum, Stimme, Stimmklang, Körper und Atmung vorurteilsfrei und ohne ein „kulturell geprägtes ästhetisches Ideal“ zu begegnen. Bewertungskriterien entwickeln sich in Anlehnung an die eigene Physiologie und Effizienz der Funktionsabläufe. So entsteht eine innere Orientierung auf deren Basis eigenständiges Üben und Weiterentwickeln ermöglicht wird
Ich lade Sie herzlich ein, an diesem spannenden und vielfältigen Angebot teilzunehmen.
Michael Blume
Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Personen
Kosten: 180 CHF pro Samstag-Workshop
Ort: Atelier 17a – Schrennengasse 17a – 8003 Zürich
Weitere Informationen: klangkuenste@sunrise.ch – http://www.klangkuenste.de/stimmphysiologie.html